Left Weitershoppen

Ihre Bestellung

Ihr Warenkorb ist leer

Kostenloser Versand - Kauf auf Rechnung
Holzarten für Möbel - Empinio24

Holzarten für Möbel

Holz ist der perfekte Werkstoff zur Herstellung von Möbeln. Sie stehen für Wohlgefühl und Gemütlichkeit im eigenen Heim und können wunderbar mit zahlreichen Farben beziehungsweise anderen Materialien kombiniert werden.  Weltweit existieren mehr als 25.000 Holzarten, von denen nur ein Bruchteil zur Möbelherstellung verwendet wird. Welche dafür in Frage kommen und welche Eigenschaften mit der jeweiligen Holzart verbunden sind, wollen wir im folgenden Artikel erläutern.

Von den eingangs erwähnten 25.000 Holzarten werden rund 600 bis 800 zur Möbelherstellung genutzt. In Deutschland sind es in erster Linie das Holz der Kiefer, Eiche, Buche, Birke, Fichte, Nussbaum, Ahorn und Lärche, das zur Fertigung eingesetzt wird. Mit Akazie, Mahagoni, Meranti, Balau, Teak oder Palisander kommen weitere internationale Holzarten für Möbel in Frage.

Auf welche Eigenschaften wird beim Holz geachtet?

Wird von Möbeln für den Innenbereich gesprochen, spielen Witterungsverhältnisse eine untergeordnete Rolle. Dennoch „lebt“ oder „arbeitet“ das Holz, wie es umgangssprachlich verwendet wird. Das ist auf den Verzug bei Temperaturschwankungen zurückzuführen. Ebenso von Bedeutung für die Möbelherstellung sind Belastbarkeit und Stabilität.

Zur Bestimmung der Belastbarkeit des Holzes gibt es Härtegrade, in denen es eingestuft wird. Dieser Härtegrad wird in Brinell (HBW) angegeben. Die Eiche und die Buche besitzen einen Härtegrad von 34 HBW  und gelten als besonders harte Hölzer, während der europäische Nussbaum mit 32 HBW und der Ahorn mit 30 als „hart“ eingestuft werden. Die Birke mit 22 HBW und die Kiefer mit 19 HBW gelten als „mittelharte“ Hölzer, die Fichte und die Erle mit 12 HBW als „weiche“.

Neben der Holzhärte fällt der Holzfarbe eine zentrale Rolle zu, denn sie bleibt selbst nach einer Bearbeitung mit Ölen oder Lacken grundlegend erhalten. Geachtet wird bei Möbeln aus Holz noch auf Jahresringe, Poren, Gewicht und Geruch.

Die wichtigsten Holzarten für den Möbelbau in der Übersicht:

  • Kiefer: Das Kiefernholz mit seiner mittleren Härte lässt sich sehr gut verarbeiten und farblich mit weiß-gelb bis rot-gelb einzustufen. Optisch sorgt das Kiefernholz mit Astringen, natürlichen Unregelmäßigkeiten und eine deutlich sichtbare, mittelbraune Maserung für zusätzliche natürliche Effekte.
  • Eiche: Die Eiche als Laubbaum ist aufgrund des Härtegrades sehr robust und wird eher zu den helleren Holzarten gezählt. Für einen Hauch von Eleganz sorgt die regelmäßige Maserung der Eiche. Aufgrund ihrer Beständigkeit wird das Holz gerne für Möbel verwendet, die Innen und Außen mit einer langen Lebensdauer zu begeistern wissen.
  • Buche: Das Buchenholz ist farblich sehr variantenreich. Blassgelb bis rosa-bräunlich oder auch rötlich-weiß sind hier keine Seltenheit. Das Holz ist stark belastbar und besitzt eine stabile Struktur, womit eine hohe Lebenszeit der Möbel einhergeht. Die Buche ist sehr witterungsbeständig und somit auch für Möbel im Außenbereich geeignet.
  • Birke: Die Birke gehört zu den hellsten Holzarten dieser Welt und ihre feine Maserung fällt optisch kaum ins Gewicht. Das flexible Holz ist sehr biegsam und kann wunderbar verarbeitet werden. Neben Möbeln aus Holz wird die Birke auch gerne mit ihrem optisch auffälligen Stamm für Deko Accessoires verwendet.
  • Fichte: Für Möbel aus Fichtenholt spricht die geradlinige, gleichmäßige Maserung sowie die einfache Verarbeitung. Ausgehend von weiß-gelblich bis zu einer rötlichen Färbung kann das Aussehen des Fichtenholzes etwas variieren.
  • Nussbaum: Das Nussbaumholz bildet den Gegenpart zur Birke. Mit einer hellbraunen bis schwarzbraunen Färbung gehört das Holz zu den dunkelsten Arten auf dem Markt, das zudem noch über rote oder violette Nuancen verfügen kann. Durch die dunkle Farbgebung, die Robustheit und die Optik gehört Nussbaumholz zu den sehr teuren Holzarten und wird mit Vorliebe für Esstische, Sideboards, Highboards oder Betten verarbeitet.
  • Lärche: Das Lärchenholz weist gute mechanische Eigenschaften auf und zu einer hohen Tragfähigkeit gesellt sich eine hohe Witterungsbeständigkeit. Die rötlich-braune Färbung wird von Liebhabern sehr geschätzt, zumal das Holz auch bei Möbeln im Laufe der Jahre weiter nachdunkeln kann.

Was sind die Vorteile von Holzmöbeln?

Für den Kauf von Holzmöbeln spricht eine Menge, denn diese sind ein natürlich nachwachsender Rohstoff, der durch eine nachhaltige Forstwirtschaft abgesichert wird. Das Holz lässt sich recyceln und anderweitig verwenden. Die Möbel aus Holz gelten als natürlich und modern, pflegeleicht und können zur Regulierung der Raumfeuchtigkeit beitragen. Optisch ansprechend gibt es Holz in verschiedenen Farben, die sich gut kombinieren lassen.